Das Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein hochkomplexer, dynamischer Naturraum. Ebenso komplex ist das grenzüberschreitende Gebiet in Bezug auf seinen Schutz und sein Management, seine Verwaltung, die Anzahl der beteiligten Akteure, die verschiedenen Sprachen und kulturellen Hintergründe. Zahlreiche Organisationen und Menschen, die am Weltnaturerbe Wattenmeer beteiligt sind, bündeln Ideen, Fachwissen, Kompetenzen, Initiativen und Ressourcen. Sie bilden zusammen eine starke Gemeinschaft, denndurch Zusammenarbeit kann vieles erreicht werden.
Deshalb haben die zuständigen Minister der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit (Trilateral Wadden Sea Cooperation; TWSC) im Jahr 2018 den Wattenmeer-Ausschuss beauftragt, gemeinsam mit Partnerorganisationen und in Partnernetzwerken Partnerschaftsmodelle und einen Partnership Hub (Netzwerkeinrichtung) zu entwickeln, die über die staatliche Zusammenarbeit in der gesamten Wattenmeerregion hinausgehen (Erklärung von Leeuwarden, Mai 2018, Art. 1 + 2).
Um diese Beschlüsse mit Leben zu füllen, haben Repräsentant:innen strategischer Partnernetzwerke aus dem Wadden Sea Forum, dem Wadden Sea Team der Umweltverbände, der trilateralen Netzwerkgruppe Nachhaltiger Tourismus, der trilateralen Wissenschaftsgemeinschaft, die Regionalen Wattenmeer-Partner- und Botschafterprogramme und der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit der Wattenmeerstaaten eine Vereinbarung, das Memorandum of Understanding (MoU), unterzeichnet, um die strategische Multi-Stakeholder „Trilaterale Partnerschaft zur Unterstützung des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer“ (kurz: Trilaterale WH-Partnerschaft) zu formen.
Die Trilaterale Partnerschaft zur Unterstützung des Weltnaturerbes Wattenmeer zielt darauf ab, die vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen verschiedener Interessensgruppen unter einem Dach zu bündeln und zu stärken. Damit soll der Schutz und die Erhaltung des Wattenmeeres gewährleistet und gleichzeitig die nachhaltige regionale Entwicklung in der gesamten Wattenmeerregion gefördert werden.
Die trilaterale WH-Partnerschaft basiert auf bestehenden Strukturen mit einer langen Historie von Erfolgen und Beiträgen von Interessenvertreter- und Partner-Netzwerken. Die Partner innerhalb der Partnerschaft engagieren sich für effizienten und effektiven Schutz und Management des grenzüberschreitenden Weltnaturerbes Wattenmeer, um seinen außergewöhnlichen universellen Wert für zukünftige Generationen zu bewahren und zu einer nachhaltigeren Wattenmeerregion beizutragen. Das Hauptziel der Partnerschaft ist, die Verantwortung innerhalb der Zivilgesellschaft zu stärken und eine erweiterte, stabile, vielschichtige und grenzüberschreitende Gemeinschaft zum Wohle des Weltnaturerbes Wattenmeer aufzubauen. Die Partnerschaftsinitiative ist offen für weitere Netzwerke von Interessenvertretern und Organisationen, die sich diesen Zielen verpflichtet fühlen und bereit sind, im Rahmen des MoU mitzuarbeiten.
Um der Trilateralen WH-Partnerschaft eine Organisationsstruktur und eine Plattform zu geben, wurde eine Netzwerkeinrichtung, der trilaterale Partnership Hub, vom Operational Team Partnership Hub (OPteamPH) eingerichtet und im Rahmen des Interreg-VB-Nordsee-Programm-Projekts PROWAD LINK weiterentwickelt. Der Hub besteht derzeit aus dem OPteamPH, welches die Partnernetzwerke und -organisationen zusammenbringt und damit die Entwicklung der trilateralen Partnerschaft lenkt, sowie aus der Verwaltungseinheit des Trilateralen Partnership Hub. Letztere bietet Unterstützung für gemeinsame Projekte und Aktivitäten und erfüllt gleichzeitig die Aufgaben eines Sekretariats für die Partnerschaft. Die Verwaltungseinheit ist dem Gemeinsamen Wattenmeersekretariat (Common Wadden Sea Secretariat; CWSS) angegliedert. Die Arbeit des Partnership Hub basiert auf einem ersten Konzept, auf das sich die Partner geeinigt haben.